Elena Swetosarowa (Svetozarova) ist Professorin für Chorleitung und Geschichte der russischen und westeuropäischen Chormusik am St. Petersburger Konservatorium, Doktor der Kunstwissenschaften, Leiterin des Kinderchors „Legende“ und Autorin zahlreicher Werke zur Geschichte der russischen Chormusik.
Geboren am 26. Mai 1945 in der Familie der Musiker. Der Vater – Dmitry Swetosarow (1916-1992) war ein hervorragender Pianist, Professor am Leningrader Konservatorium. Die Mutter – Maria Swetosarowa (1913-1979) unterrichtete an der Chorabteilung der Musikfachschule des Konservatoriums und war (zusammen mit Ivan Poltawzew) die Autorin eines wichtigen Übungswerks auf dem Gebiete der Chorleitung (И.И. Полтавцев, М.Ф. Светозарова «Курс чтения хоровых партитур», Москва, 1959).
Nach der Absolvierung der Mittelschule studierte Elena Chordirigieren, zuerst in der Musikfachschule und dann am Leningrader Konservatorium (unter der Leitung von Professor Aleksandr Niklussow). Nach der Absolvierung der Hochschule im Jahre 1970 begann sie den Unterricht der Chordisziplinen am Leningrader Institut für Kultur und seit 2001 auch am Konservatorium. Sie unterrichtet Chordirigieren und hält Vorlesungen in der Geschichte der Chormusik. 1989 promovierte sie zum Doktor der Kunstwissenschaften unter der Leitung von Professor Oleg Kolovsky. Ihre Doktorarbeit war den Besonderheiten der russischen a cappella Chormusik gewidmet («Тембро—регистровые особенности хорового письма a cappella русских композиторов XIX-начала XX века“).
Die wissenschaftliche Tätigkeit von Elena Swerosarowa ist vorwiegend der russischen weltlichen Chormusik gewidmet. Ihr erstes Buch schieb sie im Jahre 1999 als Andenken an die Chorabteilung der Leningrader Musikfachschule; wo sie studiert hat und wo auch ihre Eltern gearbeitet haben (Светозарова Е.Д. «Дирижерско—хоровое отделение Музыкального училища при Консерватории в воспоминаниях педагогов и выпускников». СПб., 1999). Später untersuchte sie gründlich die Geschichte des Chorsingens und des Unterrichts der Chordisziplinen am St. Petersburger Konservatorium seit der Zeit ihrer Gründung (Светозарова Е.Д. Хоровое пение в Петербургской Консерватории (1862-1912). СПб.: Композитор. 2013). Die von ihrer Mutter vererbte gründliche Kenntnis der russischen a cappella Chormusik zeigte sie im Jahre 2003, da sie ein außerordentlich nützliches Nachschlagewerk herausgegeben hatte, in welchem alle wichtigsten Werke dieser Gattung dokumentiert wurden (Светозарова Е.Д. «Русская светская хоровая музыка а сарреllа XIX-начала XX века». Нотографический справочник. СПб., 2003). Von besonderer Bedeutung für die jungen Chorleiter ist ihr Buch, in welchem sie die Rolle des Chors in der orthodoxen und der westeuropäischen Gottesdienst erklärt (Светозарова Е.Д. Православная Литургия, Всенощное бдение, Католическая Месса. Объяснение чинопоследования и содержания песнопений. СПб., 2005).
Zur Zeit schließt sie die Herausgabe einer vollständigen Sammlung der weltlichen, russischen A-cappella-Chorwerke des 19. Jahrhunderts (bis Anfang 20. Jahrhundert) ab, die in 20 Bänden im St. Petersburger Verlag „Kompositor“ (Komponist) erscheint («Антология русской светской хоровой музыки acappella XIX-начала XX века»). Diese Ausgabe umfasst das Schaffen von 20 russischen Komponisten, deren Werke für die russische Chormusik von besonderer Bedeutung sind. Jeder Band ist einem einzelnen Komponisten gewidmet er enthält jeweils einen ausführlichen einleitenden Artikel über sein Schaffen sowie Noten-Editionen seiner gesamten weltlichen A-cappella-Chorwerke, und zudem ihre vollständige Einspielung als Tonaufnahmen auf CD. 18 Bände dieser einzigartigen Ausgabe sind bereits erschienen. Das Gesamtwerk wird einen umfassenden Zugang zu dieser Gattung Chormusik ermöglichen, die für die russische Musik insgesamt von sehr großer Bedeutung ist.
Im November 2018 erhielt Elena Swetosarowa für dieses Werk in Moskau den ersten Preis im III. Internationalen Wettbewerb für theoretische Werke auf dem Gebiete der Kunst (Department für Bildung und Wissenschaft Moskau).
Elena legt großen Wert auf die Rolle der Musik in der allgemeinen Bildung der Kinder. Seit 1994 gibt sie Musikunterricht in der Schule № 636, einer der besten Schulen von St. Petersburgs, in der große Aufmerksamkeit dem Unterricht der Musik zugeteilt wird. Dort hat sie einen Kinderchor gegründet, welcher sofort eine hohe Anerkennung gefunden hat. Der Chor „Legende“ gibt Konzerte sowohl in St. Petersburg, als auch in anderen Städten Russlands und im Ausland.
Die Leiterin des Chors hält es für besonders wichtig, die Kinder mit den besten Mustern der klassischen Musik, russischer und ausländischer, geistlicher und weltlicher, zu erziehen. Eine sehr wichtige Stelle nimmt im Repertoire des Chores russische weltliche Klassik und Volkslied ein, darunter auch wenig bekannte und vergessene Werke russischer Komponisten. Im Repertoire des Chores gibt auch es eine große Anzahl kirchlicher Gesänge, sowohl russischer, als auch westeuropäischer. Der Chor nahm teil am russischen orthodoxen Gottesdienst (z. B. in Wologda und Helsinki) und am katholischen Gottesdienst (im Kölner Dom, in Metz und Luino). Außerdem tritt der Chor „Legende“ auch mit Orchester auf. Auf seinem Spielplan sind unter anderem solche bekannte Werke wie «Gloria» von Vivaldi, «Stabat Mater» von Pergolesi, Messe G dur von Schubert, Messe G dur von Mozart, Weihnachtsmesse von A. Charpentier.
Zur Zeit besteht dieser Schulchor aus drei selbständigen Kollektiven – einem Chor der Schülern der unteren Klassen (7-8 Jahre alt), dem Hauptchor (3. bis 11. Klasse) und dem Chor der Jugendlichen, der aus ehemaligen Schülern besteht. Der Chor „Legende“ ist mehrmals auf Gastspielen in Russland und in Westeuropa gewesen (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz, Finnland u. a.) und besitzt viele Auszeichnungen von verschiedenen Wettbewerben und Festivals.
E-mail: lena.svetozarova@gmail.com